Hallo Mario,
die Leistung bei meinem Kocher wird über die Taktfrequenz der Förderpumpe
definiert. Der Hub des Förderkolbens ist durch Längenverstellung des Zylinders
einmalig fixiert. Die Leistung meiner SH lässt ebenso über die Förderleistung der
Pumpe anpassen, ich sag ihr einfach "wir sind in den Bergen, die Luft ist dünn".
Also könnte man evtl, die Taktung oder die Fördermenge reduzieren.
Bei Luftstandheizungen wird gern die Taktzeit vergrößert, indem kalte
Aussenluft angewärmt wird. Vielleicht kannst du das zu heizende Wasservolumen
erhöhen.
Dem Tintenvogel kannst du auch eine möglichst große Range geben, sind bei mir
auch locker 5-6°C. Wo der Sensor platziert ist, spielt natürlich auch eine Rolle.
Gruß Arno
Standheizung
Moderatoren: Matthias, Schlappohr
Re: Standheizung
Slow Underpowered Vehicle und ein ProjeGt
Re: Standheizung
Moin
Danke dir für die Ideen.
Am simpelsten ist es wohl dem Inkbird, wie du schon sagst das machen zu lassen.
Dann eben die "Bude" gut abkühlen lassen und dann wieder um diese fünf bis sechs grad hochheizen.
Ich denke 20min SH Laufzeit wäre erstrebenswert?
Ist vielleicht nicht zu kurz, da sie sonst ja auch nur 30min läuft.
Gruß Mario
Danke dir für die Ideen.
Am simpelsten ist es wohl dem Inkbird, wie du schon sagst das machen zu lassen.
Dann eben die "Bude" gut abkühlen lassen und dann wieder um diese fünf bis sechs grad hochheizen.
Ich denke 20min SH Laufzeit wäre erstrebenswert?
Ist vielleicht nicht zu kurz, da sie sonst ja auch nur 30min läuft.
Gruß Mario
Galloper 2.5 Exceed
Re: Standheizung
Hi!
Ich habe hier eine Standheizung Webasto Thermo Top C/Z D, die in unserem T3 eingebaut war, die wir aber vor einiger Zeit ausgebaut haben, weil sie nicht mehr recht ging: zündet nicht gut und geht wieder aus. Eigentlich hätte ich sie gerne wieder zum Laufen gebracht. Zerlegt und gereinigt war sie, hat aber nix gebracht. Nun hatte ich den pcasterix-Peter in Erinnerung, dass er mal eine defekte Heizung wieder zum Laufen gebracht hat. Aber er streitet es ab, meint, er war's nicht. Gut, jetzt also die Frage in die Runde: Hat jemand Lust und Kenntnisse, sich mit dem Ding zu beschäftigen? Irgendeinen Versuchsaufbau bzw. Teststand bräuchte es wohl dafür. Teile sind alle da und verschickbar, auch das Display und der Sicherungshalter. Oder soll ich zum Bosch-Dienst gehen?
Schöne Grüße, schönen Abend
Matti
Ich habe hier eine Standheizung Webasto Thermo Top C/Z D, die in unserem T3 eingebaut war, die wir aber vor einiger Zeit ausgebaut haben, weil sie nicht mehr recht ging: zündet nicht gut und geht wieder aus. Eigentlich hätte ich sie gerne wieder zum Laufen gebracht. Zerlegt und gereinigt war sie, hat aber nix gebracht. Nun hatte ich den pcasterix-Peter in Erinnerung, dass er mal eine defekte Heizung wieder zum Laufen gebracht hat. Aber er streitet es ab, meint, er war's nicht. Gut, jetzt also die Frage in die Runde: Hat jemand Lust und Kenntnisse, sich mit dem Ding zu beschäftigen? Irgendeinen Versuchsaufbau bzw. Teststand bräuchte es wohl dafür. Teile sind alle da und verschickbar, auch das Display und der Sicherungshalter. Oder soll ich zum Bosch-Dienst gehen?
Schöne Grüße, schönen Abend
Matti
Iveco TurboDaily 40.10 4x4 "Dormobil" 1999 187.000 km. Ich glaube ich muss mal meine Signatur ändern ...
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
ex oriente lux · cedant tenebræ soli
Re: Standheizung
Galloper 2.5 Exceed
- Borsty
- Administrator
- Beiträge: 9673
- Registriert: 24.06.2002 - 10:10
- Wohnort: Home of Emmentaler
- Kontaktdaten:
Re: Standheizung
Hi Matti
Die Heizung sollte glaube ich auch einen Diagnoseanschluss haben. Ich weiss nicht wie alt Deine Heizung ist. Prüfstand aufbauen und suchen ist ne gute Idee und auch relativ einfach machbar. Es können aber einige Sachen da mit reinspielen. Das Brennervlies war auch schon oft die Ursache weil es verschlissen war oder eben die Pumpe die nicht mehr 100% läuft oder nicht den richtigen kleinen Winkel hatte. Oft werden eben Störungen und unsauberer Lauf im Fehlerspeicher abgelegt. Ich habe noch ein WHB für die Thermotop. Kann sie Dir ja mal mailen und kannst gucken ob es diesselbe Heizung ist.
Gruss Uwe
Die Heizung sollte glaube ich auch einen Diagnoseanschluss haben. Ich weiss nicht wie alt Deine Heizung ist. Prüfstand aufbauen und suchen ist ne gute Idee und auch relativ einfach machbar. Es können aber einige Sachen da mit reinspielen. Das Brennervlies war auch schon oft die Ursache weil es verschlissen war oder eben die Pumpe die nicht mehr 100% läuft oder nicht den richtigen kleinen Winkel hatte. Oft werden eben Störungen und unsauberer Lauf im Fehlerspeicher abgelegt. Ich habe noch ein WHB für die Thermotop. Kann sie Dir ja mal mailen und kannst gucken ob es diesselbe Heizung ist.
Gruss Uwe
BORSTY
Re: Standheizung
...die erste Serie der Thermo top c hat zwar auch den gelben "Diagnoseanschluß", läßt sich aber mit der aktuellen Webasto Software nicht auslesen.
Das funktioniert erst mit späteren Serien!
Gruß Stefan
Das funktioniert erst mit späteren Serien!
Gruß Stefan
Toyota Hilux - damit 41 Länder - 3 Kontinente. Tendenz steigend...
-
- Mitglied
- Beiträge: 479
- Registriert: 27.06.2003 - 18:29
- Wohnort: LA
Re: Standheizung
Hej,
ich hab mal den verkokten Glühstift und die Brennkammer erneuert. Mehr Erfahrung mit der C/Z D habe i h auch nicht. Ich habe mir ein Interface gebastelt und in Verbindung mit einer englischen Software kann ich die Fehler und Betriebszustände auslesen.
Ich hab hier auch eine alte Benzinheizung liegen, die hat immer wieder undefinierte Betriebszustände und geht häufig/meist in Störung.
Mein Webasto-Stützpunkt sagte mir die Steuerplatine ist kaputt, Ersatz gäbe es nicht mehr.
Das Auto steht jetzt in einer Garage und braucht die Heizung nicht mehr, also hab ich das Thema ad acta gelegt, obwohl die Heizung kaum Betriebsstunden hat.
ich hab mal den verkokten Glühstift und die Brennkammer erneuert. Mehr Erfahrung mit der C/Z D habe i h auch nicht. Ich habe mir ein Interface gebastelt und in Verbindung mit einer englischen Software kann ich die Fehler und Betriebszustände auslesen.
Ich hab hier auch eine alte Benzinheizung liegen, die hat immer wieder undefinierte Betriebszustände und geht häufig/meist in Störung.
Mein Webasto-Stützpunkt sagte mir die Steuerplatine ist kaputt, Ersatz gäbe es nicht mehr.
Das Auto steht jetzt in einer Garage und braucht die Heizung nicht mehr, also hab ich das Thema ad acta gelegt, obwohl die Heizung kaum Betriebsstunden hat.
Gruß
OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste