Hi,
einfach dabei belassen, oder bei Elring nachfragen? Was wäre zielführend? Weil einbauen werd ich diese Dichtung nicht ...
Noch eine Frage: ich weiß dass es gute Praxis ist die Zylinderkopfschrauben nach ein paar 100 km nochmal zu lockern und nachzuziehen.
Im Werkstatthandbuch finde ich aber nichts dazu. Überlese ich da etwas?
Wie ist das zu machen? Einfach die Prozedur von der Erstmontage wiederholen?
Also jede Schraube einzeln:
lockern
auf 20 Nm anziehen
2x 90° nachziehen
??
Gryße!
Andreas, der motorang
L300 mit 2.4 Liter Benzinmotor: Motorschaden
Re: L300 mit 2.4 Liter Benzinmotor: Motorschaden
L300 4WD Technik-FAQ unter motorang.com/L300
- Beda
- Werkstatt-Mod
- Beiträge: 12672
- Registriert: 19.08.2002 - 22:58
- Wohnort: Lalo (Langenlonsheim)
- Kontaktdaten:
Re: L300 mit 2.4 Liter Benzinmotor: Motorschaden
Hallo Andreas,
ich finde, beides ist Geschmackssache, kann aber eindeutig nichts schaden.
ich finde, beides ist Geschmackssache, kann aber eindeutig nichts schaden.
Grüße vom Galloperflüsterer ohne Galloper
Beda
Beda
- Hirvi
- Mitglied
- Beiträge: 1823
- Registriert: 11.05.2011 - 18:29
- Wohnort: Maintal Bischofsheim
- Kontaktdaten:
Re: L300 mit 2.4 Liter Benzinmotor: Motorschaden
Hallo Andreas!
Ich habe mir das Nachziehen immer geschenkt. Bis jetzt habe ich dadurch nie Probleme gehabt. Hauptsächlich weil ich genauso wie Du, unsicher war wie nachzuziehen ist und weil ich Kopfdichtung normalerweise nicht mehr verwendet, wenn sie einmal auf Druck gebracht wurden. Wenn es ein definiertes Anzugsmoment gäbe, wäre eine Kontrolle ja möglich, aber bei Dehnschrauben ist das nun mal anders.
Soweit meine Arbeitsweise.
Es grüßt Volker der glaubt, sauber und gewissenhaft ist oft ausreichend.
Ich habe mir das Nachziehen immer geschenkt. Bis jetzt habe ich dadurch nie Probleme gehabt. Hauptsächlich weil ich genauso wie Du, unsicher war wie nachzuziehen ist und weil ich Kopfdichtung normalerweise nicht mehr verwendet, wenn sie einmal auf Druck gebracht wurden. Wenn es ein definiertes Anzugsmoment gäbe, wäre eine Kontrolle ja möglich, aber bei Dehnschrauben ist das nun mal anders.
Soweit meine Arbeitsweise.
Es grüßt Volker der glaubt, sauber und gewissenhaft ist oft ausreichend.
L 300 4WD BJ. 1988 -historic polished gold-
Re: L300 mit 2.4 Liter Benzinmotor: Motorschaden
Hallo zusammen,
hat einer von Euch ein Foto (in natura) wie die Keilriemen aufgelegt werden müssen?
Irgendwie verwirren mich die Schemazeichnungen in den diversen Anleitungen zunehmend.
Klimaanlage hab ich keine. Das Kapitel zum 4G64 (11-57) verweist auf den Motor 4G63 (Seite 11-29 im WHB, Prüfen und Einstellen der Keilriemen):
Kurbelwelle hat Mehrfach-Riemenscheibe.
Wasserpumpe hat Mehrfach-Riemenscheibe.
Für mich schaut es so aus als würde die Wasserpumpe (und damit der Lüfter) gleichzeitig mit zwei Riemen von der Kurbelwelle angetrieben.
Stimmt das?
Hinterer Riemen: Kurbelwelle - Wasserpumpe - Lichtmaschine
Vorderer Riemen: Kurbelwelle - Wasserpumpe - Servopumpe
Gryße!
Andreas, der motorang
hat einer von Euch ein Foto (in natura) wie die Keilriemen aufgelegt werden müssen?
Irgendwie verwirren mich die Schemazeichnungen in den diversen Anleitungen zunehmend.
Klimaanlage hab ich keine. Das Kapitel zum 4G64 (11-57) verweist auf den Motor 4G63 (Seite 11-29 im WHB, Prüfen und Einstellen der Keilriemen):
Kurbelwelle hat Mehrfach-Riemenscheibe.
Wasserpumpe hat Mehrfach-Riemenscheibe.
Für mich schaut es so aus als würde die Wasserpumpe (und damit der Lüfter) gleichzeitig mit zwei Riemen von der Kurbelwelle angetrieben.
Stimmt das?
Hinterer Riemen: Kurbelwelle - Wasserpumpe - Lichtmaschine
Vorderer Riemen: Kurbelwelle - Wasserpumpe - Servopumpe
Gryße!
Andreas, der motorang
L300 4WD Technik-FAQ unter motorang.com/L300
- Hirvi
- Mitglied
- Beiträge: 1823
- Registriert: 11.05.2011 - 18:29
- Wohnort: Maintal Bischofsheim
- Kontaktdaten:
Re: L300 mit 2.4 Liter Benzinmotor: Motorschaden
Servus Andreas!
Ja!
Es grüßt Volker, von der französischen Autobahn bei 42 Grad.
Rusty ist bei 110 km/h thermisch stabil
motorang hat geschrieben:Für mich schaut es so aus als würde die Wasserpumpe (und damit der Lüfter) gleichzeitig mit zwei Riemen von der Kurbelwelle angetrieben.
Stimmt das?
Ja!
Es grüßt Volker, von der französischen Autobahn bei 42 Grad.
Rusty ist bei 110 km/h thermisch stabil

L 300 4WD BJ. 1988 -historic polished gold-
Zurück zu „Unter der Motorhaube“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste