Kurbelwellenbelastung / Blockheizkraftwerk / 4D56

Motor, Motorelektrik, Gasumbau

Moderatoren: Beda, Crazy.max

Antworten
Benutzeravatar
wolfischauer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 409
Registriert: 25.03.2009 - 19:34
Wohnort: Braunau (Oberösterreich) und Salzburg

Kurbelwellenbelastung / Blockheizkraftwerk / 4D56

Beitrag von wolfischauer »

Hallo mitsammen,

diesmal gehts in eine andere Richtung.

Bei mir steht der Bau eines kleinen Blockheizkraftwerkes für den Hausgebrauch im Notfall an. 4D56 Motor .

Ich hab zwei Stück funktionierende 4D56 liegen mit allen Ersatzteilen incl. ESP und Turbo, und die Limas sind ebenso wenig das Problem.

Dazu wollte ich mal ne Frage in den Raum werfen , wieviel Belastung man der Kurbelwelle anhängen kann.

Versorgt werden sollten 6 + Stück Limas ca. 80A , über den Kurbelwellenantrieb, da ich im Haus rein die 12V Verbraucher versorgen muss. ( Ausgelegt wird auf ca halbe Abnahmelast ).

Die Anzahl lässt sich natürlich ändern. Diese werden in einem Bosch Profil Rahmen um den Motor eingebaut.

Rein Gefühlsmäßig sollte das kein Problem sein, da auch normalerweise die Servopumpe und die Klima draufhängen, wovon der Klimakompressor doch ordentlich Widerstand geben sollte bei Vollast.

Somit wäre meine Vermutung dass die 6+ Stück Limas kein Problem sein sollten, sofern die Riemen ordentlich gespannt werden können und symmetrisch sind.

Jetzt stellt sich natürlich für die Meisten die Frage wieso das ganze:

Grund 1)

Ganz einfach , das Material ist vorhanden, kostet nichts außer Arbeitszeit meinerseits. Zudem hab ich genug Ersatzteile falls doch mal was kaputt geht.

Grund 2)

Der 4D56 ist ein Dauerläufer wenn ein paar Grundregeln beachtet werden.

Grund 3)

Da ich großteils nur 12 V Verbraucher verwende,und auch DC Seitig natürlich wandeln kann spielt das für mich keine Rolle bezüglich Verlusten. Der Großteil meiner Verbraucher läuft mittlerweile auf DC.

Anders als bei den meisten auf AC.

Fernseher braucht auch nicht laufen im Notfall.

Grund 4)

Ich will nicht das V5MT1 Getriebe dranhängen um von dort aus meine Generatoren / LIMAs speisen, da das Konstrukt dann zu groß wird. Auch wenn das eventuell Vorteile mitbringen würde.

Grund 5)

Über eine Thermo Regelung kann dann auch direkt über Wärmetauscher an die Hausheizung gegangen werden.

Jegliche Ideen sind herzlich willkommen, falls es in diesem Forum dazu interesse gibt.

Wolfi
Auch ein Auto hat Gefühle... Mein Pajero zeigt es jeden Tag aufs neue...
Benutzeravatar
unbemerkt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4090
Registriert: 08.06.2012 - 02:15
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellenbelastung / Blockheizkraftwerk / 4D56

Beitrag von unbemerkt »

Moin Wolfi,

ein äußerst interessantes Thema, welches mich hin und wieder auch schon, zumindest zu Zeiten der Strom- und Gasabrechnung umgetrieben hat.

Grundsätzlich würde ich in diversen Foren Staub wischen, und Tante Google bemühen, um nicht Fehler zu machen und Fahrräder zu erfinden, welche es schon gibt. So las der Kay in diesem Forum schon ein wenig mit.

Grundsätzlich könnte der 4D56 etwas ungeeignet sein, aber Du willst ja keinen Dauerläufer, sondern nur ein Notgerät bauen, wie es scheint.

Im ersten Moment kam mir in den Sinn vorn am Motor nur in genau den Winkeln "Generatoren" anzubringen, wo jetzt schon Verbraucher sind. Einen Teil der "Lastabnehmer würde ich gleichmäßig um eine zu schaffende hintere Welle anordnen - soweit das unbestimmte Gefühl.

Für mich selbst habe ich entschieden der energetischen Problematik in anderer Reihenfolge auf die Schliche zu kommen. Meine selbst festlegten Schritte in Reihenfolge ihrer gefühlten Wichtigkeit.

1. Dämmung und Dichtung ohne ganz große finanzielle Mittel um Energie gar nicht erst zu brauchen - so z.B. Thermoscheiben in alte Kastenfenster und umlaufende Fensterdichtungen

2. Solarthermie mit Röhrenkollektoren zur Brauchwassererwärmung im Sommer und zusätzlicher Unterstützung der Heizwassererwärmung im Winter. Dazu Installation einer Luft/Luft Wärmepumpe mit kontrollierter Lüftungsanlage und Brauchwasserkessel an Luftsolarkollektoren.

3. Im Rahmen der Sanierung der Wohnräume, Stück für Stück Innendämmung der Zimmer mit Einbau von "Fussbodenheizungen" in den kompletten Außenwänden um die Vorlauftemperatur Stück für Stück senken zu können. Putz der inneren Außenwände und Elektrik müssen sowieso erneuert werden - wohingegen der Außenputz o.k. ist.

4. Stück für Stück bewusster Umbau auf 12 Volt LED-Lichter und 12 Volt Verbraucher um im rechten Moment auch die freigehaltenen Dachflächen mit preiswerten Solaranlagen vollstellen zu können. Dann werde ich mich auch damit befassen wieviel Leistung in meiner Gabelstaplerbatterie steckt, wieviele davon man haben sollte etc.

Wie Du schon schreibst, kann in dieser Betrachtung auch ein Automotor eine tragende Rolle spielen und deshalb finde ich die mitsubishieigene Generatorentwicklung im Outlander folgerichtig und elegant.

Mir ist bei meiner Planung klar, daß dieses Leben eventuell nicht mehr ganz ausreichen könnte und die allgemeine Entwicklung einiges verändern kann - aber was ist der Tüftler ohne Ideen, vage Pläne und unlösbare Träume.

Sorry wenn ich etwas off-topic gerutscht bin, ich hör ja schon auf.

mit Grüßen von Kay, welcher noch fleißig im Elektrikerlehrgang steckt und gerade die Einführungsstunden der Klempner belegt.
Ich brauche keine Uhr. Ich habe Zeit. (ein Berber, als ich ihm meine Uhr feilbot)

in Nutzung: Space Gear PA3W,
in Bearbeitung: Pajero V43W,
in Sammlung: Pajero Sport K96W, L200 Triton RHD, Pajero L141G, GFK-Kompressor-Pajero L042G, Explorer-Kabine
Antworten