Moin
Ok, muss auch nichts heißen.
Ist dein Wagen schon angemeldet?
Hast du ihn warmlaufen lassen?
Hört der Qualm irgendwann auf?
Gruß Mario
Blauer Qualm (aber woher?)
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Galloper 2.5 Exceed
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Hey,
noch ist er nicht Angemeldet,wollte ihn erst fertig haben .
Ich habe ihn vorhin mal 20 min angelassen ,es wird etwas weniger ist aber immer noch zuviel Qualm.
Ich werde Morgen nochmal das Sieb Rausnehmen und die Diesel Leitung an den Kerzen entlüften .
Vielleicht hab ich da was Übersehen ( was ich mir nur nicht vorstellen kann ).
Komisch ist ja das er vorher nicht gequalmt hat . Ach ja ,er Springt auch schlecht an so nach 3-4 mal kommt er dann.
lg
noch ist er nicht Angemeldet,wollte ihn erst fertig haben .
Ich habe ihn vorhin mal 20 min angelassen ,es wird etwas weniger ist aber immer noch zuviel Qualm.
Ich werde Morgen nochmal das Sieb Rausnehmen und die Diesel Leitung an den Kerzen entlüften .
Vielleicht hab ich da was Übersehen ( was ich mir nur nicht vorstellen kann ).
Komisch ist ja das er vorher nicht gequalmt hat . Ach ja ,er Springt auch schlecht an so nach 3-4 mal kommt er dann.
lg
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin
An den Kerzen brauchst du nicht gucken, hat ja keine
An den düsen kann durch deine Schrauberei auch nichts passieren.
Überprüfe deine Arbeit nochmals ob er irgendwo Luft ziehen kann.
Sind die Kupferdichtungen ok und liegen gut an?
Ist der Schlauch zum festen Teil des Anschlusses mit der Hohlschraube dicht
Was hast du abgebaut um an das Sieb zu kommen?
Den Intercooler? Alle Schläucke wieder ordentlich auf die Magnetventile gesteckt?
Gruß Mario
An den Kerzen brauchst du nicht gucken, hat ja keine

An den düsen kann durch deine Schrauberei auch nichts passieren.
Überprüfe deine Arbeit nochmals ob er irgendwo Luft ziehen kann.
Sind die Kupferdichtungen ok und liegen gut an?
Ist der Schlauch zum festen Teil des Anschlusses mit der Hohlschraube dicht
Was hast du abgebaut um an das Sieb zu kommen?
Den Intercooler? Alle Schläucke wieder ordentlich auf die Magnetventile gesteckt?
Gruß Mario
Galloper 2.5 Exceed
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin,
Ich habe den Ladeluftkühler Gelöst (nicht Abgeklemmt)um etwas besser am Vergaser (Hohlschraube) zu arbeiten.
Hohlschraube Gelöst ,Kupferringe auf Seite Gelegt (Habe keine neuen....noch nicht)dann die Feder raus Filter Raus und dann alles wieder alles zusammen Geschraubt.
Ich hab Keine Schläuche Abgesteckt.
Lg
Was hast du abgebaut um an das Sieb zu kommen?
Ich habe den Ladeluftkühler Gelöst (nicht Abgeklemmt)um etwas besser am Vergaser (Hohlschraube) zu arbeiten.
Hohlschraube Gelöst ,Kupferringe auf Seite Gelegt (Habe keine neuen....noch nicht)dann die Feder raus Filter Raus und dann alles wieder alles zusammen Geschraubt.
Den Intercooler? Alle Schläucke wieder ordentlich auf die Magnetventile gesteckt?
Ich hab Keine Schläuche Abgesteckt.

Lg
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin
Alles gut.
So kann man es machen und hört sich schlüssig an.
Wenn man bei offener Motorhaube vor dem Intercooler steht,
sind rechts Magnetventile am Intercooler befestigt.
Die Regeln die AGR und im gewissen Masse auch die Kraftstoffzufuhr.
Wenn du sie nicht ab hattest hat sich da ja dann auch nichts verändert.
Zahnriemen in der Werkstatt machen lassen ist,
so wie man hier im Forum an ein paar Beispielen sehen kann,
leider keine Garantie für korrekte Arbeit.
Das er schlecht anspringt kann am falschen Auflegen des Zahnriemens liegen
aber auch an zig anderen Gründen.
Aus der Ferne lässt sich das nicht beurteilen.
Der Galloper meines Vater's hat auch immer eher eine leichte Ölnote in den Abgasen gehabt, lief aber problemlos.
Gruß Mario
Alles gut.
So kann man es machen und hört sich schlüssig an.
Wenn man bei offener Motorhaube vor dem Intercooler steht,
sind rechts Magnetventile am Intercooler befestigt.
Die Regeln die AGR und im gewissen Masse auch die Kraftstoffzufuhr.
Wenn du sie nicht ab hattest hat sich da ja dann auch nichts verändert.
Zahnriemen in der Werkstatt machen lassen ist,
so wie man hier im Forum an ein paar Beispielen sehen kann,
leider keine Garantie für korrekte Arbeit.
Das er schlecht anspringt kann am falschen Auflegen des Zahnriemens liegen
aber auch an zig anderen Gründen.
Aus der Ferne lässt sich das nicht beurteilen.
Der Galloper meines Vater's hat auch immer eher eine leichte Ölnote in den Abgasen gehabt, lief aber problemlos.
Gruß Mario
Galloper 2.5 Exceed
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin,
wenn alle genannten Punkte abgearbeitet sind, bleiben noch einige Fragen und damit etliche mehr oder weniger dramatische mögliche Ursachen offen: was hat der Motor runter, welches Öl wird verwendet und wie lange schon, wurde der Wagen viel Kurzstrecken gefahren, Dieselqualität, uvm. Auch leckende Einspritzdüsen sorgen für erhöhten Qualm und sollten dann geprüft werden. Im günstigsten Fall ist der Motor aber nur total versifft.
Gruß Rolf - wünscht Dir, das der letzte Punkt auf Deinen Löppel zutrifft
wenn alle genannten Punkte abgearbeitet sind, bleiben noch einige Fragen und damit etliche mehr oder weniger dramatische mögliche Ursachen offen: was hat der Motor runter, welches Öl wird verwendet und wie lange schon, wurde der Wagen viel Kurzstrecken gefahren, Dieselqualität, uvm. Auch leckende Einspritzdüsen sorgen für erhöhten Qualm und sollten dann geprüft werden. Im günstigsten Fall ist der Motor aber nur total versifft.
Gruß Rolf - wünscht Dir, das der letzte Punkt auf Deinen Löppel zutrifft
Galloper 2,5 TCI, SWB, EZ 06/2001 und Outlander 4x4, Automatik, Diesel, EZ 07/2018
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Guten Morgen :)
215000
5W30 So steht es zumindest auf dem Schildchen im Motorraum bei 182000km
Wurde so gut es geht Vermieden
Werde ich mir gleich noch anschauen
Das hoffe ich auch
Mir hat eben jemand aus einer KFZ-werkstatt empfohlen mit Liqui Moly Brennraumreiniger den Brennraum mal zu reinigen und mir alle Schläuche vom Luftfiltersystem anzuschauen ob da viel Oel ist . Werde mich gleich mal wieder ran machen
Aber ich meine irgendwo Gelesen zu haben das Liqui Moly gar nicht so gut sein soll.
Lg
was hat der Motor runter
215000
welches Öl wird verwendet und wie lange schon
5W30 So steht es zumindest auf dem Schildchen im Motorraum bei 182000km
wurde der Wagen viel Kurzstrecken gefahren
Wurde so gut es geht Vermieden
Auch leckende Einspritzdüsen sorgen für erhöhten Qualm und sollten dann geprüft werden
Werde ich mir gleich noch anschauen
m günstigsten Fall ist der Motor aber nur total versifft
Das hoffe ich auch


Aber ich meine irgendwo Gelesen zu haben das Liqui Moly gar nicht so gut sein soll.
Lg
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin,
33 tkm (!) ohne Ölwechsel an dem Motor
und dann möglichst noch mit 5W30 Longschleifplörre, da werden Deine Kolbenringe sicherlich hübsch in Teerklumpen verpackt sein, was dann auch den blauen, öligen Qualm erklärt. Dein Motor schreit aber sowas von um Hilfe, deutlicher geht es kaum noch
Wie willst Du da denn nachschauen
die Dinger spritzen in den Motor und lecken (wenn kaputt) auf die Kolben
1. Ölwechsel auf ein hochwertiges, mindestens teilsynthetisches Öl
2. ggf. Brennraumreiniger, da bitte genau beraten lassen
3. nach spätestens 3.000 tkm erneut Ölwechel, ich würde es deutlich früher tun
4. statt teurem Motorreinigern tut es später auch ganz banales 2T-Öl im Verhältnis 1:200 zum Diesel
Gruß Rolf - immer wieder erstaunt, wie robust und leidensfähig die Motoren unserer Trecker doch sind
M4ny hat geschrieben:215000
5W30 So steht es zumindest auf dem Schildchen im Motorraum bei 182000km



Auch leckende Einspritzdüsen sorgen für erhöhten Qualm und sollten dann geprüft werden
Werde ich mir gleich noch anschauen
Wie willst Du da denn nachschauen


M4ny hat geschrieben:Mir hat eben jemand aus einer KFZ-werkstatt empfohlen mit Liqui Moly den Brennraum mal zu reinigen und mir alle Schläuche vom Luftfiltersystem anzuschauen ob da viel Oel ist . Werde mich gleich mal wieder ran machen![]()
Aber ich meine irgendwo Gelesen zu haben das Liqui Moly gar nicht so gut sein soll.
1. Ölwechsel auf ein hochwertiges, mindestens teilsynthetisches Öl
2. ggf. Brennraumreiniger, da bitte genau beraten lassen
3. nach spätestens 3.000 tkm erneut Ölwechel, ich würde es deutlich früher tun
4. statt teurem Motorreinigern tut es später auch ganz banales 2T-Öl im Verhältnis 1:200 zum Diesel
Gruß Rolf - immer wieder erstaunt, wie robust und leidensfähig die Motoren unserer Trecker doch sind
Galloper 2,5 TCI, SWB, EZ 06/2001 und Outlander 4x4, Automatik, Diesel, EZ 07/2018
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Hey,
Kannst du mir eins Empfehlen ?
Habe Gerade auch gesehen im Luft ein u. Ausgang vom Ladeluftkühler Öl in den Schläuchen ist.
Mein Kollege schrieb gerade das er vor 1000 km den Ölwechsel (5w30) gemacht hat mit Filter.
Und von Ölwechsel zu Ölwechsel kaum Öl verloren hat.
Also hat immer Regelmässig danach geschaut.
lg.
1. Ölwechsel auf ein hochwertiges, mindestens teilsynthetisches Öl
Kannst du mir eins Empfehlen ?
Habe Gerade auch gesehen im Luft ein u. Ausgang vom Ladeluftkühler Öl in den Schläuchen ist.
Mein Kollege schrieb gerade das er vor 1000 km den Ölwechsel (5w30) gemacht hat mit Filter.
Und von Ölwechsel zu Ölwechsel kaum Öl verloren hat.
Also hat immer Regelmässig danach geschaut.
lg.
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin
Das ist doch schön.
Das ÖL kommt oben aus der Nockenwellenentlüftung.
Ist also auch nicht so ungewöhnlich.
Der Ölwechsel sollte alle 7500KM gemacht werden.
Ich verwende seit eh und je Castrol ÖL und immer in 10W40.
Ist eigentlich das übliche Öl für den Motor und den von Mitsubishi,
von dem ist dieser Motor im Galloper ja "kopiert".
Denke dann auch, du solltest mal erstmal etwas fahren.
Gruß Mario
Das ist doch schön.
Das ÖL kommt oben aus der Nockenwellenentlüftung.
Ist also auch nicht so ungewöhnlich.
Der Ölwechsel sollte alle 7500KM gemacht werden.
Ich verwende seit eh und je Castrol ÖL und immer in 10W40.
Ist eigentlich das übliche Öl für den Motor und den von Mitsubishi,
von dem ist dieser Motor im Galloper ja "kopiert".
Denke dann auch, du solltest mal erstmal etwas fahren.
Gruß Mario
Galloper 2.5 Exceed
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Hey ,
das erleichtert mich grad etwas :D ,
ich wollte mir gleich noch von Liqui Moly - Ansaug System Reiniger Besorgen (oder eine Günstigere alternative) und es versuchen so etwas sauber zu bekommen .
lg
das erleichtert mich grad etwas :D ,
ich wollte mir gleich noch von Liqui Moly - Ansaug System Reiniger Besorgen (oder eine Günstigere alternative) und es versuchen so etwas sauber zu bekommen .
lg
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moin,
habe mich seit Ewigkeiten nicht mehr mit aktuellen Ölen beschäftigt, denn bei meinem KIA bin ich an das gebunden, was mein Freundlicher innerhal der Siebenjahresgarantie reinfüllt und das ist ein SHELL Helix 5W30. Der Galloper läuft seit vielen Jahren mit einem Castrol-Werkstattöl, irgendein brauchbares 5W30.
Vor etlichen Jahren war wohl das LM Synthoil High Tech 5W40 eines der besten Öle am Markt, neben beispielsweise Mobil 1. Bitte unbedingt auf die Verpackung achten, dass da auch wirklich "Vollsynthetisches Leichtlauf Motorenöl" draufsteht, denn es gibt ein zum Verwechseln ähnliches Produkt, welches nur auf die Bezeichnung "High-Tech-Synthese-Technologie" hört. Wir hatten das etliche Jahre im Pajero gefahren und auch viele Jahre im Galloper. Nur lassen wir den Ölwechsel schon länger wieder beim Freundlichen machen, weshalb er nun halt Castrol bekommt.
Auch Aral und Addinol haben noch hochwertige, vollsynthetische Öle im Programm, viele gibt es aber scheinbar nicht mehr. Für den Normalbetrieb ist natürlich kein synthetisches Motoröl erforderlich, aber gerade zu Reinigungszwecken, oder wie bei uns mit viel Kurzstrecke, macht ein gutes Öl durchaus Sinn.
Gruß Rolf
habe mich seit Ewigkeiten nicht mehr mit aktuellen Ölen beschäftigt, denn bei meinem KIA bin ich an das gebunden, was mein Freundlicher innerhal der Siebenjahresgarantie reinfüllt und das ist ein SHELL Helix 5W30. Der Galloper läuft seit vielen Jahren mit einem Castrol-Werkstattöl, irgendein brauchbares 5W30.
Vor etlichen Jahren war wohl das LM Synthoil High Tech 5W40 eines der besten Öle am Markt, neben beispielsweise Mobil 1. Bitte unbedingt auf die Verpackung achten, dass da auch wirklich "Vollsynthetisches Leichtlauf Motorenöl" draufsteht, denn es gibt ein zum Verwechseln ähnliches Produkt, welches nur auf die Bezeichnung "High-Tech-Synthese-Technologie" hört. Wir hatten das etliche Jahre im Pajero gefahren und auch viele Jahre im Galloper. Nur lassen wir den Ölwechsel schon länger wieder beim Freundlichen machen, weshalb er nun halt Castrol bekommt.
Auch Aral und Addinol haben noch hochwertige, vollsynthetische Öle im Programm, viele gibt es aber scheinbar nicht mehr. Für den Normalbetrieb ist natürlich kein synthetisches Motoröl erforderlich, aber gerade zu Reinigungszwecken, oder wie bei uns mit viel Kurzstrecke, macht ein gutes Öl durchaus Sinn.
Gruß Rolf
Galloper 2,5 TCI, SWB, EZ 06/2001 und Outlander 4x4, Automatik, Diesel, EZ 07/2018
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moinsens,
ich glaube ich habe es geschaft,
ich habe gestern nochmal alle Schläuche der Luftversorgung Ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt.
Gestern Abend hatte ich ihn nochmal warmlaufen lassen und er hat noch ziemlich Stark Gequalmt.
Heute Morgen lasse ich ihn an ( Sprang auch beim zweiten mal an ) und siehe da Kein Blauer rauch mehr nur ganz wenig wenn ich Gas gebe und im Leerlauf nicht mehr.
Motor Läuft auch recht ruhig
Ich denke ich kann das Thema Abhaken
Vielen vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Unterstützung
Lg m4ny
ich glaube ich habe es geschaft,
ich habe gestern nochmal alle Schläuche der Luftversorgung Ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt.
Gestern Abend hatte ich ihn nochmal warmlaufen lassen und er hat noch ziemlich Stark Gequalmt.
Heute Morgen lasse ich ihn an ( Sprang auch beim zweiten mal an ) und siehe da Kein Blauer rauch mehr nur ganz wenig wenn ich Gas gebe und im Leerlauf nicht mehr.
Motor Läuft auch recht ruhig

Ich denke ich kann das Thema Abhaken

Vielen vielen Dank nochmal für eure Hilfe und Unterstützung

Lg m4ny
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Re: Blauer Qualm (aber woher?)
Moinsens,
da ist er wieder :D

kann mir jemand erklären wo der schlauch hinführt der da dran kommt ( wenn ich ihn wiederfinde
)
lg Many
da ist er wieder :D

kann mir jemand erklären wo der schlauch hinführt der da dran kommt ( wenn ich ihn wiederfinde

lg Many
M4ny = Many ;)
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Hyundai Galloper (JK-t01) 2.5 TD intercooler 99 PS Bj 2001
Zurück zu „Unter der Motorhaube“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste