Beschreibung Pajero Sport

Infos für den richtigen Kauf, Anleitungen usw.

Moderatoren: Beda, Crazy.max

Antworten
Benutzeravatar
tuxsam
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 615
Registriert: 03.02.2005 - 16:33
Wohnort: D-Münster

Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von tuxsam »

Die nachfolgenden Informationen beruhen auf der bisherigen Beschreibung von "Wierus" und Anatoliy ("xto007"), der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia, sowie meinen eigenen Erfahrungen. Korrekturen bitte per PN an mich.

Bitte keine Diskussionen in diesem Thread!

Der Pajero Sport basiert trotz seines Namens auf der Konstruktion des L200 und teilt mit ihm den kompletten Vorderwagen. Nur Teile der Karosserie sind anders ausgeformt - sowie einige, wenige Teile im Innenraum. Der Hinterwagen ist eine komplette Neukonstruktion, wobei die Federung und Achskonstruktion auf dem 90er-Jahre Pajero beruht. Das Fahrzeug ist also vergleichbar mit dem 4Runner von Toyota (Basis Hilux) oder Nissan Pathfinder (Basis Navara).


Alternative Namen

Challenger (Australien)
Montero Sport (Nord-/Südamerika)
Nativa (Mittelamerika)
Shogun Sport (UK)
Pajero Dakar (?)
G-Wagon (Thailand)


Modellvarianten

Version 1: 1996 - 2008

Modellbezeichnung K90

In Deutschland war nur dieses Modell bis Mitte 2006 erhältlich. In Japan wurde der Montero Sport 2003 und in den USA 2004 durch den Mitsubishi Endeavour abgelöst. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf das erste Modell (außer wo vermerkt).

Länge: 4610 mm
Breite: 1775 mm
Höhe: 1735 mm
Radstand: 2725 mm
Leergewicht: 1890–2065 kg

Steigfähigkeit: 70%
Böschungswinkel vorne: 37°
Böschungswinkel hinten: 26°
Rampenwinkel ?°
Bodenfreiheit mit Serienbereifung: 215 mm
Wattiefe: 500 mm

Wendekreis: 11,8 m

Dachlast: 100 kg
Stützlast: 115 kg
Anhängelast: 2800 kg
Anhängelast ungebremst: 750 kg


Version 2: ab 2008

Modellbezeichnung ?

Bislang nur im Nahen Osten, Lateinamerika, Ozeanien und Russland/Asien erhältlich.

Länge: 4695 mm
Breite: 1815 mm
Höhe: 1800 mm
Radstand: 2800 mm
Leergewicht: ? kg


Bilder/Prospektlinks

Generation 1.0 bis 2000

Bild

Facelift 1.1 2000 bis 2003

Bild

Bild

Facelift 1.2 2004 bis 2008

Bild

Generation 2.0 ab 2008

Bild

Bild


Produktionsstätten

Okazaki, Japan (1997–2008)
Beijing, China (2003–2008)
Catalão, Brasilien (2006–)
Laem Chabang, Thailand (2008–)


Ausstattungvarianten

Erhältlich als GLX Basis, GLX und GLS (Luxusversion). In D war nur die Version GLS verfügbar. Diese besitzt serienmäßig 2 Airbags, ABS mit ektronischer Bremskraftverteilung, elektr. Fenster und elektr. Spiegel. Klimaanlage, Zentralverriegelung und Alu-Felgen sind ebenso Serie. Hintere Rückbank 60/40% teilbar.

Alternativ ist der Sport auch mit Dachreling erhältlich. In einigen Varianten mit Dach-Heckspoiler und/oder Privacy-Verglasung hinten.
Diverse Sondermodelle (z.B. "Dakar", "Pajero Sport Classic V6")
z.T. sehr unterschiedliche Ausstattungs und Motorvarianten im europäischen, sowie aussereuropäischen Ausland.


Die Version 2 ist je nach Modell mit zwei Sitzreihen und fünf Sitzplätzen oder drei Sitzreihen und sieben Sitzplätzen verfügbar. In Russland bislang nur als 5-Sitzer.


Karosserie

Langer Radstand mit 5 Türen und 5 Sitzen
Keine klassische Regenrinne, sondern pro Seite 3 Befestigungspunkte für Mitsubishi-spezifische Dachträger.


Motoren

(Varianten in Deutschland/Zentraleuropa)

Turbodiesel:

4D56 - 2,5l 4-Zylinder
bis zum Jahr 2000: 99 PS
von 2000 bis 2006: 115 PS mit elektr. Einspritzpumpe und VTG-Turbolader - mit Chiptuning 133-140 PS von Hopa, Mitsubishi ua. - 240/280 Nm bei 2000 min-1 - Verbrauch zwischen 9 und 15 Liter Diesel, je nach Schwere des rechten Fußes

seit 2008: 133-ca.170 PS - Erweiterung um Direkteinspitzung (zweiter Wert mit Chiptuning).


Benzin:

6G72 - 3,0l 24V-6-Zylinder mit 177 PS - 255 Nm bei 4000 min-1 - verbaut in D bis 2002
Diese Variante ist heute beliebt für die Umrüstung auf LPG

Übersicht der verbauten Motoren (auch außerhalb D):

6G72 3.0 L V6
6B31 3.0 L V6
6G74 3.5 L V6
4D56 2.5 L I4 TD
4M40 2.8 L I4 TD
4M41 3.2 L I4 TD


Fahrwerk

Scheibenbremsen an beiden Achsen, vorne Drehstabfederung, hinten Schraubenfederung. Doppelquerlenker-Vorderachse und hinten Banjo-Starrachse an Längslenkern und Querstabilisator.


Antrieb

"Easy-Select-Allradantrieb":
während der Fahrt bis Tempo 100 starr zuschaltbarer Allradantrieb (4H), Geländeuntersetzung (4L) im Stand zuschaltbar. Der Diesel besitzt üblicherweise ein Schaltgetriebe, während der Benziner mit Automatik ausgeliefert wurde.

Aktuell sind alle Modelle in D ein GLS mit Easy-Select. Das Easy-Select Getriebe hat in Deutschland, anders als beim L200, eine Differentialbremse (lt. Autobild 65%) an der Hinterachse, in Österreich laut der dortigen Homepage eine 100% Diff.Sperre.

Die vorderen Freiläufe werden nicht, wie bei älteren Easy-Select Modellen, mit automatischen Freilaufnaben gesperrt, sondern mit per Unterdruck gesteuerten Aktuatoren (ähnlich dem SuperSelect). Vorteil ist hierbei, dass der Freilauf auch im Rückwährtsgang gesperrt bleibt.

Erst die Version 2 des Pajero Sport ist mit SuperSelect-Getriebe erhältlich.


Wartungsintervalle

- Ölwechsel beim Diesel alle 7500km, beim Benziner alle 15000km
- Zwischendurchsicht alle 15000km
- Wartung alle 30000km
- Getriebeöl alle 45000km, an der Hinterachse Limited-Slip-Öl (wichtig)
- Zahnriemen alle 90000km oder 6 Jahre - Dieser Intervall sollte möglichst eingehalten werden, Riemenrisse durch Überalterung sind durchaus bekannt.


Checkliste beim Gebrauchtkauf

- Rost an Tank, Türen und Fensterrahmen und besonders am Leiterrahmen, im Motorraum bei den Plastiknieten für die Innenkotflügel und hinten am Heckblech bei der Überlappung,
- Ebenfalls Rost: Leitungen zum/vom Ölkühler, zur hinteren Innenraumleitung, Kraftstoffleitung
- Wechselintervalle Öle und Zahnriemen eingehalten?
- Schalter für das Innenraumlicht an den Vordertüren verklemmt/korrodiert?

Bei der Probefahrt:
- Beim Automatikgetriebe auf sanftes und flüssiges Schalten achten
- Beim manuellen Getriebe sollte es keine Vibrationen unter Last geben.
- Der Wagen zieht gerne zur Seite - dh. die Achsgeometrie sollte vermessen und eingestellt werden. Nicht jeder Diamantenhändler ist dazu wirklich in der Lage.
- Wird der Diesel im Drehzahlbereich von 2200 bis 2800 plötzlich schwergängig und/oder geht im höheren Bereich plötzlich die Motorkontrollleuchte an (Wagen geht dann auch in den Notlauf)? Hier kann ein Problem mit der Leichtgängigkeit der VTG-Einheit vorliegen, bei dem die Motorsteuerung versucht, die Leistung zu drosseln. Genaues weiter unten bei "eigenen Erfahrungen".


Allgemein

Die Anhängelast beträgt gebremst 2800 kg, mit entsprechender Kupplung in manchen Ländern sogar 3500 kg, sowie mit Einbau einer Druckluftbremsanlage dann bis 5000 kg.

Serienreifengrößen sind 245-70R16 und 255-70R16. Alternative Reifengrössen können z.B. bei http://www.offroadreifen.de nachgeschaut werden. Teilweise ist dann eine Tachopassung erforderlich. In allen Fällen eine Einzelabnahme.

Die Steuer beim Turbodiesel beträgt z.Zt. 401 Euro/Jahr. Serienmäßig bekommt dieser ab Bj. 2002 eine gelbe Umweltplakette. Durch Nachrüstung auf einen Partikelfilter kann dieses Fahrzeug eine grüne Plakette erreichen. Bei älteren Diesel ist dies nicht möglich. Hier bekommt das Fahrzeug im Normalfall eine rote Plakette.

Es gibt ein internationales Montero Sport Forum unter http://msport97.proboards6.com

Anleitung um den VTG-Mechanismus des Turboladers selbst zu reinigen: http://www.pickuptrucks.de/forum/viewto ... =92&t=8153

Die meisten Tuningteile (Höherlegung, Ramme, Schnorchel) gibt es in Australien oder von australischen Herstellern in Deutschland zu bekommen, da der Challenger dort scheinbar recht verbreitet war und die Anforderungen im Land "offroadiger" sind.

Eigene Erfahrungen und Hinweise (aus einem Fragethread)

- Man sollte den Wagen hochlegen (OME-Fahrwerk oä.) - durch den langen Radstand und die weiche Serienfederung liegt er bei Beladung sehr schnell auf. Dann gehen übrigens auch größere Räder.
- Die Trittbretter sind mit stabilem Stahlrohr verstärkt und an Karosserie und Rahmen verschraubt. Werden sie abgenommen erhöht sich die Bodenfreiheit in den Seitenbereichen erheblich - wie natürlich auch die Gefahr für Beschädigung am Schweller.
- Alternative Felgen gibt es z.B. bei Mayerosch in Stahl für einen einigermaßen akzeptablen Preis (80-90 Euro/Sept. 2010) - darunter suchst man lange.
- Auf den Turbolader (VTG) achten - die Verstellmechanik bleibt mit zunehmenden Alter scheinbar gerne mal hängen (siehe Pickup-Forum) und zerstört so vermutlich auf lange Sicht den Zylinderkopf. Mitsubishi spielt zuerst meist nur ein Update ein, was aber nur die Symtome behebt, nicht die Ursache und nicht auf Dauer. Bei meinem Wagen war bei 180.000km der Zylinderkopf defekt. Der Werkstattleiter vom reparierenden Mitsubishihändler vermutete die Ursache im VTG-Lader, bzw. dass dieser die Leitschaufeln bei hoher Drehzahl nicht mehr aufbekommt und so einen zu hohen Verbrennungsdruck verursacht.
- Platz fürs Reisen hat man im Wagen durchaus - wenn man darin schlafen will, kann man aber nur durch die Seitentür einsteigen. Eine Schlaf-/Staulösung lässt sich einbauen und an den vorhandenen Lastpunkten schraubfrei befestigen. Im Zuge dessen können dann auch die Staufächer im Kofferaum komplett ausgebaut werden. Diese sind ganz nett, nehmen aber sehr viel Innenraumhöhe. Eine flache Ladeebene mit umgelegter Rückbank ist in diesem Fall nicht möglich. Im Originalzustand lassen sich auch die Vordersitze so umlegen, dass man eine recht passable Schlaffläche bekommt - nur fehlt so natürlich Stauraum.
- Im Gelände schläg sich der Wagen ganz gut, die Diffbremse ist meist völlig ausreichend - diese ist übrigens mechanisch, nicht per Bremseingriff. Wichtiger ist aber auch rechtzeitig die Luft abzulassen. Dies macht teilweise mehr aus als die Sperre. Kauf Dir daher einen guten Kompressor (z.B. T-Max).
- Bei mir war das Getriebe teilweise hinüber (nach 210.000 km) - achte bei eventuellen Probefahrten auf Vibrationen unter Last, könnte ein Indiz sein.
- Die Leitungen zum Ölkühler waren nach 200.000km durchgerostet. Ich fahre auch viel im Winter.
- Gleiches gilt für die Kühlerleitungen zur hinteren Innenraumheizung. Die waren bei 180.000km durch. Habe ich auch bei einigen L200 schon gelesen.

Ich denke, dass bei meinem Wagen einiges durch die hohe Fahrleistung hinüber war. Die ersten 150.000 km hatte ich nichts zu reparieren.

Für alle Zweifler an der Geländegängigkeit dieses "Softies" (natürlich keine Serie :mrgreen: ):

Bild
...Reisen statt Rasen....
Benutzeravatar
Bart
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 25.05.2008 - 21:43
Wohnort: bei Roding
Kontaktdaten:

Re: Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von Bart »

Hallo :)

Hat noch jemand Erfahrungen mit Sporty und 3 Liter Motor gemacht?

Bin für ein Familienmitglied auf der Suche nach einem Sport von der Fahrleistung würde alles pro Benzin sprechen.

Gruß Florian
Geländewagenfreunde Bay. Wald e.V. Ich bin dabei =D
www.gelaendewagenfreunde.de
Reisen statt Rasen =D
Pajeroteile vom V20 abzugeben! (immer noch ;)
Benutzeravatar
unbemerkt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4089
Registriert: 08.06.2012 - 02:15
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von unbemerkt »

Hallo Florian,

wenn es um die Zuverlässigkeit geht, würde ich den Sport jedem anderen Mitsu um Baujahr 2000 und auch den meisten Fremdmarken vorziehen. Ich bin wunschlos glücklich und würde auch den 3.5er oder größer nicht in diesem Auto brauchen. Klar macht mir inzwischen die Gasvariante mit 8 bis 9 Euro Kosten pro 100 Kilometer am meisten Spaß und der Gasfuß ist dadurch wieder beweglicher geworden.

Die persönlich festgelegte Durchschnittsgeschwindigkeit von 135 Km/h wird oft im Dauerbetrieb um weitere 10 Km/h wegen Fahrspaß herauf gesetzt. Ich kenne keinerlei Kühlprobleme oder ähnlichen Ärger.

Nur eine verstärkte hintere Feder (geht auch vom V20 oder L040) benötigt der Sport wenn man zuladen will.

Beim Einkauf den Rahmen (vor allem links) vor dem Hinterrad unten auf glatten Lack prüfen. Wellt er sich, drückt schon der Doppelfalz. Andere Rahmenteile kommen meist erst später. Die Motorhaubenkante vorn rostet ohne Fettfüllung gern kurz vor dem 20. Jahr durch.

Darfst gern über die Festnetznummer der Website anrufen, wirst aber nur Lobhudelei hören.
Mein Vintidsch ist gerade an Mario verliehen und gewisse Personen möchten ihn mir am liebsten nicht zurück geben....

Gruß von Kay

PS: Der hat bestimmt gestanden und braucht nur eine neue Benzinpumpe, hat jedoch Motorhaubenkantenrost.

Der klingt gut, jedoch warum kein TÜV?

Ich würde gern mit dem Schnäppchen meinen V20 zum Gasauto umstricken.
Ich brauche keine Uhr. Ich habe Zeit. (ein Berber, als ich ihm meine Uhr feilbot)

in Nutzung: Space Gear PA3W,
in Bearbeitung: Pajero V43W,
in Sammlung: Pajero Sport K96W, L200 Triton RHD, Pajero L141G, GFK-Kompressor-Pajero L042G, Explorer-Kabine
Benutzeravatar
Bart
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 25.05.2008 - 21:43
Wohnort: bei Roding
Kontaktdaten:

Re: Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von Bart »

Hallo Kay,

danke für die Info. Gas ist nicht gewünscht, da die Fahrleistung tanktechnisch unproblemaisch ist außerdem sind ja meines Wissens japanische Motoren nicht gasfest sind?

Vermutlich ist noch ein Jahr Zeit bis der Nachfolger fertig am Hof stehen muss.
Rost is demnach nur an der Motorhaube bzw an der linken Rahmenseite ein Thema?
Bin grad am überlegen, die ersten hatten noch Blattfedern und die späteren dann Schraubenfedern?
Gruß Florian
Geländewagenfreunde Bay. Wald e.V. Ich bin dabei =D
www.gelaendewagenfreunde.de
Reisen statt Rasen =D
Pajeroteile vom V20 abzugeben! (immer noch ;)
Benutzeravatar
unbemerkt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 4089
Registriert: 08.06.2012 - 02:15
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von unbemerkt »

Hallo Florian,
Bart hat geschrieben:außerdem sind ja meines Wissens japanische Motoren nicht gasfest
bei seriösen Gasumrüstern werden Dir die alten 6G72 vermutlich eher als die geeignetsten Motoren empfohlen, aber dies war ja nicht Deine Prämisse. Mein jetziger Motor mit 405.000 Kilometern, davon 320.000 ohne Zusatzadditive unter Gas, mag ein Beispiel sein.
Bart hat geschrieben:Rost ist demnach nur an der Motorhaube bzw an der linken Rahmenseite ein Thema?
Rostprobleme bestehen natürlich andernorts auch, die D-Säule unten (mit zu hoch angesetzter Ablaufbohrung) ist noch eine Besonderheit.
Der Gesamterhalt ist jedoch ähnlich dem L200 aus der Zeit, etwas besser als beim V20 und ca. 10 Jahre haltbarer als der Nissan Pickup aus Baujahr 2000.
Als mein L200 nach 12 Jahren erste Blüten an der vorderen Motorhaubenkante bekam, hatte ich schon drei Nachfolgemodelle (KAOT) gesehen, wo die Haube in der dreijährigen Garantie deswegen gewechselt wurde....
Bart hat geschrieben:Bin grad am überlegen, die ersten hatten noch Blattfedern und die späteren dann Schraubenfedern?
Ich habe noch keinen Blattgefederten gesehen, mit den verstärkten L040 oder V20 Federn steht der Sport aber schön hoch und ist voll und leer gefahren sehr angenehm in der Federung.

mit Grüßen von Kay
Ich brauche keine Uhr. Ich habe Zeit. (ein Berber, als ich ihm meine Uhr feilbot)

in Nutzung: Space Gear PA3W,
in Bearbeitung: Pajero V43W,
in Sammlung: Pajero Sport K96W, L200 Triton RHD, Pajero L141G, GFK-Kompressor-Pajero L042G, Explorer-Kabine
Timo TA93
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 585
Registriert: 29.09.2016 - 14:55
Wohnort: Königstein

Re: Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von Timo TA93 »

Moin,

das mit den verstärkten Federn an der HA kann ich voll bestätigen. Unser Otto hat diese auch und schmunzelt höchstens wenn ich den gesamten Kofferraum mit Holz, Baustoffen oder anderen Dingen fülle...
Grüße
Timo TA93

Der immer für "Oberförster Pudlich" gehalten wird...
Benutzeravatar
Emu
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 73
Registriert: 29.10.2020 - 16:33
Wohnort: Hessen

Re: Beschreibung Pajero Sport

Beitrag von Emu »

23012002_page-0002.jpg
Das passt doch sehr gut hier rein. Habe nirgends im Internet einen Wartungsplan finden können, also habe ich mal beim Händler gefragt.
Für Benziner und Diesel (K96 / K94).

Gruß Florian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten