Ja, nur einfach so mal montiert habe ich nicht. Da sind einige Überlegungen vorangegangen wie auch eben ein kleiner Test im Innenraum verbaut den ich rasch verworfen habe. Beim Innenausbauthread hatte ich ja mal geschrieben das der Platz links dafür gedacht war, aber die kam ganz schnell nach Aussen. Stefans Aussagen trefen das auch sehr gut.
Habe was gefunden wo ich es einigermassen zeigen kann wo die Heizung sitzt. Gut zu sehen der Reserveraddträger mit der Winde mittig. Die Höhe ist sogar noch mehr ab Boden wie ich feststellte. Die Heizung sitzt im Prinzip oberhalb des Fahrzeugzeugrahmens. Meine Bereifung ist etwas tiefer als der höchste Punkt des Rahmens und somit des Trägers. Bei meiner Bereifung sind das mehr als 80cm ab Boden.

Links Auspuff und Ansaugung. Ansaugung geht zur rechten Seite.______________________________________Auf der rechten Seite Verbrennungsluft- und Frischluftansaugung
Ziemlich mittig siehst Du die Kraftstoffpumpe der Heizung. Auf diesem Bild ist sie gerade zu sehen weil ich gerade einen Schlauch als Schützhülle für Luftleitungen einziehe und dafür auch gleich die Halterung der Pumpe benutze.
Das tönt bei Dir ja mal nicht schlecht wie sie läuft. Bei mir ist da noch die Frage im Hinterkopf wegen der Höhe sofern Du mal in höheren Gebieten nächtigst.
Hat sie sowas wie eine Höhenkompensation oder kannst Du das eventuell über die Eingangs erwähnte Bedieneinheit mit der Taktung abgestimmt werden? Ich schätze das könnte noch knifflig werden die korrekte Einstellung zu finden oder? Aber man kann ja die Frequenz der Pumpe einstellen und sieht es daran ob sie raucht oder nicht. Macht man nach dem Probelauf bei der Ebersbächer auch noch wenn man es perfekt haben will. Wie die Dossierpumpen sind weiss man halt noch nicht. Da gibts ja auch Pumpen die besser oder schlechter sein könnten. Glaube das ist das einige Manko sowie eben die Spritleitungen die mitgeliefert werden. Ansonsten finde ich es für dieses Geld mehr als gut das auch sie mal den Markt etwas aufrütteln und ehrlich gesagt glaube ich nach wie vor nicht das Planar oder andere Hersteller ihre Teile im heimischen Markt fertigen lassen sondern das die Teile Alle aus China kommen. Dazu kann ich sagen das auch Ebersbächer wie ich habe keine Edelstahlrohre und Schalldämpfer beim mitgelieferten Einbaukit beinhaltet. Beim zusätzlichen Kit ist es anders. Im übrigen sieht Deine Heizung bis auf die Farbe genaugleich aus wie meine Ebersbächer D2.
Das CE Zertifikat bedeutet nichts Anderes als das der Hersteller das Produkt für den europäischen Markt als geprüft und nach den Anforderungen hergestellt darstellt. Kann eigentlich jede Firma für ein Produkt von sich machen. Also weder eine Auszeichnung noch das es wirklich so ist. Das müsste dann wiederum eine anerkannte Stelle machen wie bei Euch wohl der TÜV und bei uns wäre das die EMPA oder das DTC.
Ich habe unterdessen von Einigen gelesen das es praktisch Niemanden interessiert was verbaut ist. Soweit ich mal gelesen habe wurde das bei Euch 2006 sogar mal aufgehoben.
Aber eben, so ne Heizkiste ist auf jedenfall auch etwas da es eben beliebeig einsetzbar wird.
Gruss Uwe