Hallo Mario
MF hat geschrieben:
Ohne deine Links verfolgt zu haben,
finde ich die Idee , ich sag mal, unschön.
Ich verkabel gerade den Lapp Trailer meiner Freunde neu.
Die haben eine 1500 Watt Sinuswechselrichter.
Alleine der Wechselrichter sollte schon mit sehr gut dimensionierten Kabelquerschnitten versorgt werden,
und das nicht ohne Grund.
Das ist eine Grundvorraussetzung, das Kabel zwischen Batterie und Wechselrichter sollte so kurz wie möglich und so dick wie nötig sein. Aber das war mir soweit schon klar, das Kabel vom Panel zum Laderegler und zur Batterie (120AH AGM) ist da wesentlich einfacher zu handhaben. Denn es ist ja "nur" eine Ladeleitung und trägt keine Last. Der von mir herausgesuchte Wechselrichter schafft eine Spitzenleistung von 2000W. Das sollte auch für den Anlaufstrom eines Kühlschrankes mit 150W ausreichend sein...nur wie verhält sich das ganze Ding auf Dauer?
MF hat geschrieben:Ich stelle mir die Stromaufnahem des Wechselrichters in Dauerstress erhäblich höher vor,
als direkt eine 12V Tiefkühlbox zu betreiben.
So rein vom Gefühl.
Eine 12V (Tief) Kühlbox in den Dimensionen eines Haushaltskühlschranks ist, wenn es sie denn überhaupt gibt einfach nicht zu bezahlen. Zumal der Kühlschrank (AAA+++) vorhanden ist. Mir geht es darum mit dem Solarpanel auf dem CP genau den Strom nicht aus dem Zähler zu holen den der Kühlschrank benötigt. Also bei viel Sonne brauche ich viel Kühlleistung und bei weing Sonne eben wenig Kühlleistung. Zumindest theoretisch sollte das zusammenpassen. Mir ging es ja auch darum hier Wissen, oder zumindest Erfahrungen abzugreifen die mir dabei helfen das Projekt zu verwirklichen. Und ja, Gefühl hab ich auch, kann aber auch trügen ;-)
MF hat geschrieben:Beda hat ja im Bereich Kompressor gute Erfahrungen mit der Kombi, Wechselrichter auf 230V Gerät gemacht.
Aber eben nicht im Dauerbetrieb.
Ich denke das Beda sich melden wird wenn er was dazu beizutragen hat, Kurzzeitig geht sowas immer, aber genau zu diesem Langzeitbetrieb wollte ich schon genaueres wissen. Wir haben hier soviele Bastler die auch gleichzeitig Elektriker oder Elektroniker sind die vielleicht zum Thema was beitragen können
MF hat geschrieben:Ich glaube, und Glauben heist nicht wissen, das man mit deiner Variante nicht gut fährt.
Dann solltest Du hier mal die unten angeführten Links ansehen, dort wird beschrieben wie man mit einer kleinen Solaranlage Strom für den Eigenbedarf erzeugen kann der dann sogar mit einem sogenannten Wielandstecker in den eigenen Wohnungskreislauf eingespeist werden kann. Das brachte mich auf die Idee diese Geschichte für unseren Kühlschrank auf dem CP anzuwenden.
Im Prinzip muss ich wirklich nur wissen wie sich ein Wechselrichter im Dauerbetrieb verhält und ob ich da noch was spezielles benötige wenn ich nur einen Kühlschrank daram betreiben will.
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... dose-44715https://www.pv-magazine.de/2019/11/21/l ... r-normung/Olaf - freut sich über regen Meinungsaustausch hier ;-)