Beitragvon hapaai » 30.06.2012 - 16:47
Hi Beda, Matthias,
ich macht es mir nicht einfach. Es ist heiß heute.
Ich wollte eigentlich wissen, ob der Geber vier Pulse pro Antriebswellenumdrehung gibt.
Aber nein, ihr müsst mir km/h und die Frequenz angeben.
Also rechnen wir
80km/h sind 22,2 m/s
Bei einer vorausgesetzten Reifendimension von 265/70 R15, gibt das
einen Abrollumfang von 2,294m.
Voraussgesetzt dass eine Antriebswellenumdrehung einer Radumdrehung entspricht, gilt
Radumdrehung/Sekunde 9,7 1/s
bei 4 Pulse pro Umdrehung: Frequenz 38,7Hz oder eine Periodendauer von 25,8ms
Bildchen von Beda sagt: 55Hz
39Hz vs 55Hz würde sagen: Passt (mit den Ungenauigkeiten Reifendimension, dynamischer Abrollumfang, etc)
Gegenchecken wäre angesagt: Beda kannst Du einfach mal mit dem Multimeter messen und die Antriebswelle einmal um 360° drehen, und ob dann 4 Pulse kommen? Bitte!
Oder ich bekomm das Verhältnis Antriebswellenumdrehung/Radumdrehung, sowie Reifendimension bzw Abrollumfang.
Nun zu Matthias Bild:
Wieder Geschwindigkeitsangabe ohne Reifendimension.
Es sagt 67,6 Hz bei 90km/h. Bauchgefühl würde sagen: Passt.
Aber es ist das Reedsignal!!!! Und nicht das Gebersignal
Jetzt könnt ich noch die Reifendimension zurückrechnen, bringt aber nichts und ich bin zu faul weil zu heiß.
Fazit:
Es scheint eine direkte und synchrone Beziehung zwischen Geber- und Reedsignal zu geben mit einem Verhältnis 1:1.
Damit ließe sich die denkbar einfachste Schaltung entwickeln, die das Gebersignal in ein passendes Reedsignal umwandelt.
Interessant ist, dass das Gebersignal ein 5V Signal ist und das Reedsignal ein 12V Signal ist, was mich kombinieren lässt, dass die Drei-Diamanten-Ingenieure nichts besseres gefunden habe, als ein Reedrelais für die Signal-Umsetzug. Da gäbe 'ne glatte Fünf.
Verifizierung:
Ich möchte dennoch gerne auf eine Verifizierung bestehen.
Am besten zwei Kanäle am Oszilloskop darstellen.
Einmal das Gebersignal, wie schon von Beda gemacht
und der zweite Kanal zeitgleich am Reedkontakt abgreifen, sobald der V20 Tacho angekommens ist.
Sind beide Signale synchron und im Verhältnis 1:1 so gibt es zwei Möglichkeiten
1. Beda verbaute den V20-Tacho und führt das Reedsignal zur ECU
oder
2. Ich bau Beda eine Schaltung, die ein Reedsignal vom Geber ableitet und dies dann an die ECU weitergibt, wodurch der Galloper-Tacho bleiben kann wo er ist.
Ich geh wieder in den Garten, dort wartet mein Mojito schon..
Schöne Grüße, Walter
Pajero GLS 1993, V20, 6G72, 12V, 150 PS/110 kW, V6, 3.0l lang = V43, Super Select