letzten Sommer war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, die nächtliche Lüftung zu verbessern.
Folgende Bedingungen:
- keine Löcher in der Karosserie
- Regenschutz
- Mückenschutz
- idealerweise Durchzug
Ich bin dann auf ein paar Bilder im Netz gestossen, die mich sofort überzeugt haben. Das Prinzip ist vielfach erprobt und erfüllt alle meine Bedingungen.


Leider werden die kaum noch verkauft, der einzige Hersteller, den ich gefunden habe, verkauft sie in Malaysia und verlangt inkl. Versand etwa 500€ - das ist mir 'ne Ecke zu viel.
Also selber bauen. Nachdem ich mich in letzter Zeit viel mit 3D-Druck beschäftigt habe, wollte ich es mal damit ausprobieren.
Das schwierigste daran ist, dass es einen sehr grossen Drucker braucht. Die handelsüblichen haben normalerweise eine Druckfläche von etwa 250x250mm, aber für dieses Projekt braucht man deutlich mehr. Dafür habe ich mir einen gebrauchten 'Creality Ender CR-10 S5' gekauft. Der hat sogar eine netto Druckfläche von 510x510mm, und die braucht es auch.
Erstmal habe ich das 3D Modell in Tinkercad gebaut, und dann über mehrere Testdrucke verbessert. Es passt jetzt ziemlich gut.


Eine weitere wichtige Entscheidung ist das Material (Filament), mit dem man den Regenabweiser drucken will. Ideal wäre natürlich 'ASA': es ist UV-beständig, chemikalienresistent, temperaturbeständig. Leider ist es sehr schwer zu drucken (man braucht ein Gehäuse, es entstehen giftige Gase, etc...), das ist besonders mit dem grossen Drucker schwer zu bewerkstelligen.
Daher musste ein anderes Material her, und ich habe bei einem österreichischen Hersteller ein Filament gefunden, das auch vielversprechend klingt, aber erstmal einem realen Test im Sommer standhalten muss. 'Greentec Pro' soll hohe Temperaturen aushalten, bevor es sich verformt. Mal sehen, ob es direkter Sommersonne standhält.
Man druckt dann verschiedene Teile, und klebt sie am Ende zusammen:



Auf die Rückseite kommt dann noch ein Fliegengitter. Dann kann man den fertigen Regenabweiser in die hinteren Dichtungen stecken, in denen das vordere Schiebefenster laufen wuerde (und dann vielleich noch mit etwas Silikon verkleben?). Das vordere Schiebefenster ist dann also blockiert, aber dahinter kann man von innen das hintere Schiebefenster öffnen. Inklusive Regen- und Mückenschutz. Wenn man das auf beiden Seiten montiert, hat man sogar etwas Durchzug. Perfekt.


Die Dateien zum Drucken befinden sich hier:
https://www.thingiverse.com/thing:5195300
Im Moment ist der Regenabweiser noch ungetestet, aber montiert. Ich melde mich hier wieder, wenn es erste Erfahrungen damit gibt. :)
Viele Grüsse,
Moritz